Mittwoch, 31. Mai 2017

Podcast zum Thema Fake News

Wer sich weitergehend über das Thema Fake News im Kontext von Donald Trump informieren möchte und dies nicht über sehr viel Text machen möchte, den möchte ich auf folgenden Podcast hinweisen. Es handelt sich hierbei um einen Podcast von Felix von Leitner und Frank Rieger, einem der Autoren eines Grundlagentextes für dieses Seminar. Interessant ist die erste Stunde: Alternativlos Folge 38 vom 4.12.2016.

Donnerstag, 25. Mai 2017

Spiegel Online zu digitaler Manipulation

Die Kolumne "Digitale Überredung: Werden Sie Teil der Maschine" von Christian Stöcker veranschaulicht, dass digitale Manipulation längst in unserer heutigen Zeit angekommen ist. Hierfür werden alltägliche Situationen beschrieben, in denen man beim Surfen manipuliert wird, ohne sich dessen wirklich bewusst zu sein: http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/digitale-ueberredungstechnik-laesst-menschen-nach-ihrer-pfeife-tanzen-a-1148463.html

Montag, 22. Mai 2017

Podcast zum Thema Datenschutz/Privatsphäre

Wie gerufen zur Nachbereitung der beiden letzten Sitzungen kommt der folgende Podcast vom 21. Mai 2017 von Deutschlandfunk Nova (ehemals DRadio Wissen Hörsaal): "Datengier: Privatsphäre als Illusion".
  • Moderator: Hans-Jürgen Bartsch
  • Vortragende: Svea Eckert, NDR-Journalistin / Andreas Dewes, Physiker / Andreas Weigend, Buchautor / Ulf Buermeyer, Jurist / Nora Markard, Professorin für Öffentliches Recht

Online-Petition Modellflug

Die Petition gegen eine Beschränkung im Modellflug war meiner Meinung nach ein gutes Zeichen dafür, dass man sich mit genügend Stimmen (über 120.000) erfolgreich Gehör in der Politik schaffen kann: www.pro-modellflug.de/petition

Donnerstag, 18. Mai 2017

ZDFneo: "Manipuliert" mit Sascha Lobo

Link zur Reportage: https://www.zdf.de/sender/zdfneo/manipuliert-100.html

Sonntag, 14. Mai 2017

Partizipation 2.0: Neue Teilhabe für Schülerinnen und Schüler?

“One of the penalties of refusing to participate in politics is that you end up being governed by your inferiors.”
[Platon, Politeia I 347c]
Wo findet sie statt, die vielfach herbeigesehnte Partizipation junger Menschen? Angesichts zahlreicher kaum genutzter Angebote im World Wide Web, bei denen sich Kinder und Jugendliche in ihrem direkten Umfeld beteiligen können, ist es verwunderlich, dass laut aktueller Shell-Studie das aktive Engagement junger Menschen zwischen 12 und 25 sinkt [Vgl. Schneekloth 2015, S. 193].

An altersgerechten Angeboten im Web mangelt es nicht – doch die meisten werden angesichts geringer Nutzerzahlen scheinbar nicht angenommen. Einige Plattformen haben zudem ihren Betrieb eingestellt. Es lässt sich also die Frage stellen, ob der Politikunterricht in all seinen Formen geeignet ist, um Online-Partizipation im didaktisch aufbereiteten Rahmen zu erlernen und einzuüben.

Doch wie lässt sich der Begriff Partizipation eigentlich fassen? Warum sollten die Bürgerinnen und Bürger und damit auch Schülerinnen und Schüler in einer Demokratie partizipieren? Welche Formen gibt es und welche konkreten Projekte lassen sich im Unterricht einbinden? Diesen Fragen möchte der folgende Text nachgehen.

Mittwoch, 10. Mai 2017

Neues Buch zur Netzpolitik

Das folgende Einführungsbuch zur Netzpolitik ist eben erschienen und empfehlenswert zur Lektüre und Referatsvorbereitung. Es steht kostenlos als pdf zur Verfügung:

Jaume-Palasí, Lorena / Pohle, Julia / Spielkamp, Matthias (Hg.) (2017), Digitalpolitik. Eine Einführung, Wikimedia Deutschland e.V. und iRights.international (Link)

Video: Fake-News und Filterblasen

Ein 10-minütiger Beitrag bei frontal21 (Sendung vom 09.05.17) zum Thema "Fake-News und Filterblasen": https://www.zdf.de/politik/frontal-21/fake-news-und-filterblasen-102.html